web stats
Paradigmenwechsel Part 1 | Papa Razzo's® Forum

Paradigmenwechsel Part 1

  • Lieber Gast. Es scheint als wärest Du neugierig und würdest gerne wissen, was es hier zu sehen und zu lesen gibt. Es ist auf jeden Fall viel mehr als unregistriert, denn ich möchte schon wissen, wer meine Beiträge anschaut. Dies hier ist rein privat und nicht kommerziell, ausserdem absolut datensicher ! Weder verkaufe ich Deine Daten, noch möchte ich für irgendwas Geld, also: Registriere Dich hier ! Zum Appetit machen, habe ich hier ein paar Beiträge öffentlich gemacht. Nach der Registrierung/Anmeldung gibt es vieles mehr zu sehen.
Paradigmenwechsel.png

Und zwar im Bereich Computer und Telefon !

Ich war nie "Fanyboy" von irgendetwas, sondern das "Irgendetwas" muss mich schon seit je her mit guten Argumenten davon überzeugen, dass es das Beste für mich ist.

Bei Telefonen war das lange Zeit Android, allerdings hatte ich mein erstes Smartphone erst 2012 mit dem Erwerb eines Samsung Galaxy S3. Die Form, die Geschwindigkeit und die recht simple Bedienung, ausserdem ein Betriebssystem das damals noch "open source" und wenn ich es wollte auch vollkommen sicher vor Datenschnüffelei war. Genau zur gleichen Zeit bekam ich auch ein aktuelles iPhone-Flaggschiff als Firmenhndy aufgenötigt und konnte somit eine Weile lang täglich vergleichen. Das damalige iPhone 4S kam mir im Gegensatz zum Samsung S3 altbacken und umständlich vor, und ich musste mich auch mit dem iphone öfter herumärgern als es mir lieb war, vor allem beim Verbinden mit WiFi-Routern, wobei die iphones wirklich gerne Probleme machten. Dann die Bedienung, die mit dem komischen Knopf alleine mehr als gewöhnungsbedürftig war. Auch die Kamera konnte der des S3 nicht standhalten, wobei ich damit meine, dass die einfach noch schlechter als die des Samsung war. Wirklich gute Handykameras gab es zu der Zeit noch nicht.

Aber der Hauptgrund, welcher mir das iPhone so zuwider machte, war der, dass damals alles schon irgendwie über den Apple-Account und die Apple-Cloud laufen sollte, tw. sogar musste.
Das war für mich damals noch völlig suspekt und absurd. Meine Daten bleiben bei mir ! Und so sah ich Apple damals schon als grausige Datenkrake an, die mit mir kein Geschäft machen wird.

Microsoft und Google hielten sich zu der Zeit noch vornehm zurück und Privacy denen offensichtlich wichtig. Nichts was ich auf meinem Windows 7 PC speicherte ging zu Microsoft. Dia haben zwar damals schon ein wenig geschaut, was wir so mit dem PC machen, aber die Daten bleiben beidem, dem sie auch gehörten. Vor allem war jegliche Datenkommunikation FREIWILLIG !
Bei Google konnte man, wenn man wollte, den Gmail-Account zum Speichern und Wiederherstellen benutzen, es war noch keine Grundvoraussetzung damit das Teil überhaupt reibungslos funktioniert.

Ich bin inzwischen auch Besitzer eines iPhones und kann dieses mit meinem neuen Business-Samsung S24U zusammen testen. Hier zeigt sich dass Samsung und Google zwischenzeitlich wesentlich mehr Daten von mir haben wollen, und sich grösstenteils auch ungefragt via KI nehmen, während Apple hier lediglich die Daten des Nutzers backupped, um die weitere Nutzung dieser Daten ausfühlich und nachvollziehbar fragt, und vor allem im Falle des Widerrufs die rückstandslose Löschung GARANTIERT ! Auch im täglichen Gebrauch komme ich beim iPhone mit wesentlich weniger KI-Funktionen und kleinen, schnüffelnden Helferlein aus. Die Bedienung ist inzwischen mindestens so innovativ wie mit Android, und ich empfinde hier sogar einen leichten Innovationsvorsprung beim iphone.

Aber nun kommen wir doch mal zum Hauptgrund, warum ich einen kompletten Wechsel möchte.

Microsoft zwingt seine User inzwischen, sich mit einem Microsoft-Account an Windows anzumelden ! Dh. Microsoft entscheidet, ob ich mich an MEINEM PC anmelden kann, oder nicht, und ob ich an MEINE DATEN komme, oder nicht. Sorry....aber: Fickt Euch, Microsoft ! Als Microsoft-Systemengineer weiss ich zwar, wie man das alles grösstenteils umgeht, aber nun kommt der nächste Hammer: Das neue Outlook ! Das wird jetzt zur Super-Datenkrake ! Warum ? Ganz einfach: Wenn man nicht sowieso schon einen MS-Mailaccount hat, dann werden Deine Emails ab dieser Version ausnahmslos bei MS zwischengespeichert !

Klartext mit Beispiel: Ich habe eine eigenen Email-Domäne, einen eigenen Webserver mit Mailserver und bisher existieren die Kopien meine Emails somit nur auf MEINEM Mailserver sowies auf MEINEM PC als Outlook .pst Dateien. Lösche ich das alles, dann IST ES GELÖSCHT ! Und NIEMAND kann meine sowieso verschlüsselten Emails je lesen, ausser mir selbst.
Mit dem neuen Outlook, ruft Microsoft in Zukunft MEINE Emails von MEINEM Mailserver ab, SPEICEHRT diese auf MICROSOFT-SYSTEMEN zwischen, und das neue Outlook stellt sie von den Microsoft Servern bereit ! MS-Kann also mit meinen Privatnachrichten machen was sie wollen, und tun sie auch, wenn man die antifreiheitlichen Aktivitäten des inzwischen grössenwahnsinnigen MS-Gründers Gates mal etwas unter die Lupe nimmt. So leid es mir tut, aber an dieser Stelle noch einmal: Fickt Euch Microsoft !

Das war dann der Punkt, an dem ich begann, mich nach anderen Möglichkeiten umzusehen. Linux wäre die erste Wahl gewesen, aber es gibt eben keine Versionen meiner präferierten Fotosoftware für Linux, weswegen ich gerade MacOS kritisch unter die Lupe nehme. Das erste was mir dabei auffiel ist, dass Apple mich NICHT zwingt, einen Apple-Account für MEINEN Apple-Computer zu benutzen, sondern mir alleine die Wahl lässt, inwieweit ich das Cloud-Angebot überhaupt nutzen will.

Momentan sieht es ganz schwer danach aus, dass ich einen kompletten technologischen Wechsel zu Apple mache. So viel teurer ist das am Ende auch nicht, wenn ich mir überlege, was mich alleine beim neuen PC immer die grosse NVIDIA Grafikkarte und die Spezialkühlung für selbige und die CPU kosten.

Das iPhone hat bereits seinen festen Platz als Privathandy und macht mir täglich mehr Freude mit seinen sinnvollen Gadgets. Vor ein paar Jahren wäre das für mich noch ein no go gewesen, heute überzeugt mich Apple hier jeden Tag ein wenig mehr.

Weiter geht es dann irgendwann mit dem zweiten Teil, sobald ich den ersten Mac angeschafft habe.



IMG_0065.PNG


20250107_144640.jpg

20250107_144708.jpg

20250107_144901.jpg

20250107_144909.jpg

20250107_200714.jpg
 
Papa Razzo

Papa Razzo

Freiheitskämpfer
Oh, Du hast ein iPhone. Dachte das Samsung wäre dein täglicher Begleiter?


Ich stehe auch ja auch vor dem Problem mit Windows 10. Windows 11 kommt mir nicht zum Einsatz. Linux habe ich mittlerweile 3 Derivate als längeren test am Laufen, ansich kann ich alles damit machen. Ich stehe also auch kurz davor auf Linux zu wechseln, bis ich vor paar Tagen einen Tip erhalten habe. Dem gehe ich nach und werde es auch testen, wie es bei mir läuft. Ich kann nur soviel hier sagen, es ist die bessere Windows Variante.
 
Jetzt vermischst Du aber mehrere Dinge miteinander. Kann man machen. Muss man aber nicht.

Zuerst redest Du von Android versus iPhone. Dann kommt irgendwie noch Microsoft und Outlook ins Spiel. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Muss es nicht. Soll es auch nicht. Es sei denn, Du suchst einen Weg, Dich mit allen Deinen Computerisierungsbedürfnissen an einen einzigen Anbieter zu binden für alles.

1. Handy-System: Android vs. iOS - das ist ein legitimer Wettbewerb und jeder darf seine persönliche Meinung haben, was besser ist.
2. Man kann sich im Apple-Universum bewegen, sowohl mit einem iPhone als auch mit iPad und MacBook oder gar Mac Desktop. Dann ist selbstverständlich die Apple Cloud der Teil, der alles miteinander verbindet und den Datenaustausch zwischen allen Geräten erheblich vereinfacht.
3. Outlook - das ist in der Tat ein Werkzeug, das es sich mit mir verscherzt hat. Das allerdings seit Jahren schon. Ich benutze es für Geschäftliche Mails, weil mein Arbeitgeber alles vollständig mit Microsoft-365 in der Cloud abwickelt. MS kennt also ohnehin alle meine (geschäftlichen) Emails, weil sie ohnehin dort abgespeichert sind. Für private Zwecke betreibe ich ein Synology-NAS, das meine Emails speichert, womit auch das Backup-Problem erschlagen ist. Synology biete mir auch ein Webmail und eine App an, um die Emails direkt auf meinem NAS zu bearbeiten. Ein lokal installiertes Outlook brauche ich dafür nicht.
4. Ansonsten betreibe ich meine eigene Cloud, mit dem erwähnten Synology-NAS, das Zuhause steht, aber auch aus dem Internet erreichbar ist - und so bleiben die Daten in meinem Besitz. Cloud-Funktionen von anderen Anbietern wie Apple, Google oder Microsoft benutze ich, wenn es nützlich ist und mir unbedenklich genug erscheint. Beispielsweise:
* Windows-Login: Der ist keinesfalls zwingend. Man muss zwar beim Einrichten eines neuen Windows-Accounts wissen, welche Knöpfe oder Links man wann klicken muss, aber es lässt sich durchaus noch ein rein lokales Konto einrichten und benutzen.
* Trotzdem find ich das Microsoft-Konto praktisch um, beispielsweise, meine Linkliste in Edge zwischen verschiedenen Geräten automatish abzugleichen.
* Kalender und Kontakte: Auf meinem Android-Handy klappt die automatische Synchronisierung immer noch am besten mit der Google-Cloud. Wenn ich das Handy wechsle, ist das immer noch der einfachste und sicherste Weg, alle Kontakte aufs neue Handy zu bekommen.

Deshalb: Eine Cloud-Lösung für alles halte ich für den falschen Weg. Vielmehr nutze ich gerne die jeweiligen Stärken.
 
Endlich mal einer der noch Lust auf Diskussion hat ! :top2:

Jetzt vermischst Du aber mehrere Dinge miteinander. Kann man machen. Muss man aber nicht.
Diese Dinge gehören für mich in Bezug auf Datenschutz zusammen. Es hat nur beim Fon zufällig angefangen. Ich habe sowohl von Microsoft als auch von Android/Google den Kanal voll, aber gestrichen voll !

2. Man kann sich im Apple-Universum bewegen, sowohl mit einem iPhone als auch mit iPad und MacBook oder gar Mac Desktop. Dann ist selbstverständlich die Apple Cloud der Teil, der alles miteinander verbindet und den Datenaustausch zwischen allen Geräten erheblich vereinfacht.

Nein, die Apple-Cloud braucht man dafür nicht...und sie drängt sich auch nicht so penetrant auf, oder versucht Dich mit nervigen Popups dauernd umzustimmen wie bei MS und Google.

4. Ansonsten betreibe ich meine eigene Cloud, mit dem erwähnten Synology-NAS, das Zuhause steht, aber auch aus dem Internet erreichbar ist - und so bleiben die Daten in meinem Besitz.

Und hier hast Du selbst schon die Lösung präsentiert. Meine Daten: Gehe zum NAS, begib Dich direkt dort hin, gehe nicht über AnbieterCloud, beziehe nicht 10.000 Werbeanbieter mit ein !

Man muss zwar beim Einrichten eines neuen Windows-Accounts wissen, welche Knöpfe oder Links man wann klicken muss, aber es lässt sich durchaus noch ein rein lokales Konto einrichten und benutzen.

Trotzdem find ich das Microsoft-Konto praktisch um, beispielsweise, meine Linkliste in Edge zwischen verschiedenen Geräten automatish abzugleichen.

Ich schätze als MS-Engineer kenne ich diese Knöpfe, und doch liegst Du falsch, denn das funktioniert nicht mit der grösstenteils verkauften "Home" Version, erst ab "PRO" ! Im Nachhinein kann man es zwar áuch bei der Home-Version nochmal ändern, aber nicht bei der Ersteinrichtung, und schon gar kein normaler User. Und wie gesagt, das penetrante Nerven, ob man nicht doch mit MS-Konto...etc....das geht gar nicht. Ich finde es absolut nicht praktisch, wenn ein Softwareanbieter darüber entscheiden kann, ob und wann ich mich in MEINEN PC zu MEINEN Daten einloggen darf, und noch weniger dass meine Daten per Standard in deren Cloud gespeichert werden, und lokal, "aus Speicherplatzgründen" nur ein Verweis existiert. Wir Informatiker bekommen das zurechtgefuddelt, Kunde Normalo nicht. Und auch wir müssen das immer und immer wieder ändern, weil MS versucht, uns z.B. bei jedem Edge-Update wieder zu verarschen, und schon hast Du mit dem falschen Bestätigungsklick die ganze Cloudchose wieder angestellt. Das ist maximal invasiv-unverschämt und brauche ich nicht (mehr) !

Im Übrigen kann ich mit Brave meine Browserdaten auch ohne Cloud, also Peer-To-Peer syncen, auf ALLEN Devices...DAS ist praktisch !

Outlook - das ist in der Tat ein Werkzeug, das es sich mit mir verscherzt hat. Das allerdings seit Jahren schon. Ich benutze es für Geschäftliche Mails, weil mein Arbeitgeber alles vollständig mit Microsoft-365 in der Cloud abwickelt. MS kennt also ohnehin alle meine (geschäftlichen) Emails, weil sie ohnehin dort abgespeichert sind.

Was mein Arbeitgeber für sich entscheidet, das ist mir relativ Wurscht. Auf dem Business-PC mache ich nichts privates, und wenn, dann im Brave, den ich als Admin natürlich auf meiner Geschäftskiste installiert habe. Dann noch eine Inkognito-Seite starten, und nur so surfe ich mal auf der Geschäftsgurke privat...

Deshalb: Eine Cloud-Lösung für alles halte ich für den falschen Weg. Vielmehr nutze ich gerne die jeweiligen Stärken.

Es gibt imho Calender-Apps für die Synology NAS, also auch das lässt sich lösen. Und im Übrigen befinden sich auch meine Emails bei keinem Anbieter in der Cloud, sondern auf dem eignen Webserver, wie Du ja weisst. Synology bietet alles was wir brauchen...bis auf WhatsApp-Backup, aber das mache ich dann ab und zu eben manuell und lad es dann auf's NAS...

Mein Entschluss steht fest, ich wechsle mit allem zu dem, der mich nicht zu seiner Cloud zwingt, oder mich immer wieder damit nervt, oder gar auszutricksen versucht. Und das ist eben momentan Apple. Ganz nüchtern betrachtet...

EDIT: Normalerweise würde ich Linux nehmen, aber da meine eingesetzte und bezahlte Software nicht, oder nicht richtig unter Linux läuft, es dafür aber jeweils eine Mac-Version gibt, blieb nur Apple als Alternative. Davon abgesehen gefällt mir das heutige iPhone und seine Bedienung auch richtig gut, und ich habe Mac-OS schon einige Zeit als virtuelle Maschine und konnte mich daran gewöhnen.
 
Welcome to PapaRazzo's® Forum
Follow me LIVE when i travel ! / Folge mir LIVE bei meinen Reisen !
Register/Registrieren

Alkoholtest !

Triff die Mitte mit der Maus !

Zielscheibe

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

WebRadios

  •